Der Personalrat ist für alle Beschäftigten der TU zuständig. Dabei ist es unerheblich, wie die jeweilige Stelle finanziert ist, ob sie befristet oder unbefristet ist, ob ganztags oder Teilzeit, ob WiMi oder MTV. Er setzt sich für Sie ein, klärt Fragen, vermittelt und löst Probleme.
Doch was sind genau seine Aufgaben?
Der Personalrat …
… verhandelt die Betriebsvereinbarungen über Ihre Arbeitsbedingungen: Zum Beispiel die Umsetzung der Eingruppierung, die Gestaltung der Arbeitszeiten wie Beginn, Ende, Pausen und Gleitzeitregelungen, die Urlaubsgrundsätze wie Betriebsferien oder den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
… hat sowohl Informationsansprüche als auch echte Mitbestimmungsrechte, zum Beispiel bei personellen Maßnahmen wie Einstellungen, Eingruppierung, Versetzungen oder Kündigungen, und ein Initiativrecht bei Maßnahmen zur Weiterbildung.
… wird von den Beschäftigten gewählt. Sie dürfen ihn jederzeit während der Arbeitszeit aufsuchen, ohne Angabe von Gründen.
… arbeitet eng mit der Gewerkschaft zusammen.
… kontrolliert und überwacht die Einhaltung der tariflichen, gesetzlichen und betrieblichen Bestimmungen und Vereinbarungen.
… beantragt Maßnahmen, die die Beschäftigten schützen, u. a. im Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz.
… bestimmt mit, zum Beispiel bei Sozialeinrichtungen und Regelungen zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben.
… führt regelmäßig Personalversammlungen durch.
… stellt Informationen für alle Mitarbeiter*innen bereit.
… kümmert sich um Vorschläge der Belegschaft und deren Durchsetzung gegenüber der Hochschulleitung.
… hat Anregungen der JAV entgegenzunehmen.
Die gesetzliche Grundlage dafür ist das
Niedersächsische Personalvertretungsgesetz (NPersVG).
Wir stehen eindeutig auf Seiten der Beschäftigten. Ihre Interessen wollen wir unterstützen und durchsetzen helfen, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen!
Unser Vorteil und unsere Stärke ist, dass wir in einem Netzwerk mit anderen ver.di-Personalräten zusammenarbeiten. Wir tauschen uns aus, beraten uns gegenseitig und gehen bei gemeinsamen Problemen zusammen vor, z. B. gegenüber dem MWK.
Darüber hinaus sorgen regelmäßige Weiterbildungen dafür, dass wir eine gute und wirkungsvolle Personalratsarbeit für alle Beschäftigten machen können.
Dieses Video unterstreicht das sehr treffend, auch wenn es sich hier nicht um Hochschulpersonalräte handelt.