Kategorien
Betriebsgruppe

JETZT ODER NIE!

An deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten über 300.000 Studierende auf Basis von Mini- und Midijob-Verträgen neben ihrem Studium als studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte/Assistent*innen und Tutor*innen (kurz: studentische Beschäftigte). „Der Staat ist damit der größte Arbeitgeber für Studierende“, heißt es im Aufruf der gewerkschaftlichen TV-Stud-Initiative für die Konferenz zur „Vorbereitung einer bundesweiten Streikbewegung Studentischer Beschäftigter 2023“. Sie findet vom 24. bis zum 26.Februar 2023 in den Räumen der Universität Göttingen statt.

weitere Informationen

Kategorien
Betriebsgruppe

Inflation, Löhne und Politik

Die Preise werden auch 2023 stark steigen. Entscheidend für eine Sicherung der Kaufkraft sind jetzt hinreichende tabellenwirksame Tariferhöhungen.

weitere Informationen

Kategorien
Betriebsgruppe

Gerecht durch die Krise: Entlastung jetzt!

Die wichtigsten Forderungen des DGB Niedersachsen – Bremen zur Energiekrise

Kategorien
Betriebsgruppe

42-Stunden-Woche: Eine antiquierte Scheinlösung

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, trommeln die Arbeitgeber nach der 42-Stunden-Woche. Dieser Vorschlag ist antiquiert. Längst leisten die Beschäftigten genug Mehrarbeit. Längere Arbeitszeiten würden nur ihre Gesundheit gefährden. Das #schlaglicht 27/2022 des DGB Niedersachsen zeigt die richtigen Maßnahmen für mehr Fachkräfte auf.

zum DGB-#schlaglicht 27/2022

Kategorien
Betriebsgruppe

DGB startet neue Publikationsreihe „Gerechter Wandel“

mit Forderung nach mehr Investitionen

Die gewerkschaftlichen Impulspapiere für Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt befassen sich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Globalisierung. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Potenziale der sozial-ökologischen Transformation sowie die Bedingungen für einen gerechten Wandel („Just Transition“).

Erste Ausgabe der Reihe „Gerechter Wandel“ des DGB