Ohne die Beschäftigten in Technik, Verwaltung, Sekretariaten, Bibliotheken, Laboren, Werkstätten, Beratungs- und Service-Einrichtungen und im Wissenschaftsmanagement liefe an unserer Carolo-Wilhelmina nicht viel. Sie sind die tragende Säule in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen an unserer Hochschule.
Wir setzen uns für mehr Weiterqualifizierungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven sowie eine angemessene Eingruppierung unserer Kolleg*innen im MTV-Bereich ein!
Quantitativer Aufwuchs in fast allen Bereichen (Studierende, wissenschaftliches Personal, Drittmittel) –wachsende Aufgaben
in der Personalausstattung im MTV-Bereich stagnieren die Zahlen. Dabei sind die Aufgaben gewachsen:
-
-
- Viele Drittmittel-Projekte bedeuten vermehrte damit verbundene Sachbearbeitung (Finanzen).
- Viele Personalmaßnahmen mit hohem Anteil an (auch sehr kurzzeitigen) Befristungen erhöhen den Arbeitsaufwand in der Personalabteilung und in den Institutsverwaltungen.
- Neubauten, Umbauten und sanierungsbedürftige Altbauten müssen in steigendem Maße von den Mitarbeiter/innen des GB 3 bewältigt werden.
- Der Internationalisierungs-Prozess muss bewältigt werden ‑ im International Office, in den Fakultätsgeschäftsstellen, in den Instituten.
-
Die Betreuung und Beratung von 20.000 Studierenden wird im I-Amt und der Zentralen Studienberatung von einem zu knapp bemessenen Personalstamm bewältigt. Auch Mitarbeiter*innen in den Fakultätsgeschäftsstellen und in den Instituten sind betroffen (Verwaltung der Lehre).
Steigende Studierendenzahlen, wachsende Aufgaben – stagnierende Zahlen bei den MTV.
Gute Rahmenbedingungen in der Beschäftigung und Gute Arbeit tragen dazu bei, gute Fachkräfte für die TU Braunschweig zu gewinnen/zu halten: befristete Beschäftigung und unterdurchschnittliche Bezahlung stehen dem entgegen.
Die TU bildet gute Fachkräfte aus, übernimmt diese aber nicht.
Führungskompetenz fällt nicht vom Himmel, nicht vorhanden behindert sie gute Leistungen.